
Einführung in das Aufladen von Elektromotorrädern
Wie damals, als Du zum ersten Mal Benzin getankt hast, erfordert auch diese einfache Aufgabe eine kleine Einführung, aber wenn Du fähig bist, Deinen Laptop aufzuladen, wirst Du auch ein Elektromotorrad problemlos aufladen können. Wir werden die verschiedenen Lademethoden durchgehen, um Dir zu zeigen, welche Option für Deinen Anwendungsfall am effektivsten ist.
Sie werden feststellen, dass die meisten Laderaten nur bis 80 % gehen, weil die letzten 20 % einer Aufladung aufgrund der Funktionsweise des Ladevorgangs länger dauern. Wenn sich eine Batterie der vollen Kapazität nähert, verlangsamt sich der Ladevorgang, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Gesundheit und Langlebigkeit der Batterie zu erhalten. Das interne Batterie-Managementsystem steuert die Ladegeschwindigkeit sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Zellen gleichmäßig geladen werden und eine Überladung vermieden wird.
Level 1
Die Level-1-Aufladung für Elektrofahrzeuge ist die einfachste und am weitesten verbreitete Form des Aufladens Deiner LiveWire, bei der eine standardmäßige Haushaltssteckdose verwendet wird. Diese Art des Aufladens eignet sich am besten für den Heimgebrauch oder zum Nachladen im Büro oder im Parkhaus, wobei die Besitzer von Elektromotorrädern ihre Motorräder mit dem mitgelieferten Netzkabel anschließen können. Das Aufladen mit Level 1 ist zwar bequem und erfordert keine spezielle Installation, aber die Ladegeschwindigkeit ist im Vergleich zu den anderen Lademethoden langsam und erhöht die Reichweite um etwa 16 Kilometer pro Ladestunde. Für die meisten Anwendungsfälle ist die Level-1-Aufladung die bevorzugte und am weitesten verbreitete Methode zum Aufladen Deiner LiveWire, da sie einfach durchzuführen und leicht zugänglich ist.
Die S2 Plattform benötigt bei Level-1-Aufladung 5,9 Stunden, um 20–80 %, und 8,4 Stunden, um vollständige 0–100 % zu laden.
Die LiveWire One benötigt bei Level-1-Aufladung 6 Stunden, um 20–80 %, und 11 Stunden, um vollständige 0–100 % zu laden.

Level 2
Die Level-2-Aufladung für Elektrofahrzeuge bietet im Vergleich zu Level 1 eine deutlich höhere Geschwindigkeit und geschieht mit 240 Volt. Diese Art des Ladens findet man am häufigsten an öffentlichen Ladestationen. Sie bietet eine schnellere Ladezeit, die je nach Leistung der Station eine zusätzliche Reichweite von etwa 48 Kilometern pro Ladestunde ermöglichen kann. Level-2-Ladegeräte sind seltener zu Hause anzutreffen, es sei denn, es ist bereits ein Autoladegerät vorhanden. Aus Gründen der Sicherheit und der Zugänglichkeit müssen solche Ladegeräte in der Regel von einem Fachmann installiert werden, aber sie können bei Bedarf eine wesentlich kürzere Ladezeitspanne zwischen den Fahrten ermöglichen. Mit dem Ausbau der Infrastruktur und den Fortschritten in der Technologie wird das Aufladen mit Level 2 bei LiveWire Besitzern, die mehr Komfort wünschen, zunehmend beliebter. Darüber hinaus bieten viele lokale Energieversorger Anreize und Rabatte für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu Hause.
Die S2 Plattform benötigt bei Level-2-Aufladung 78 Minuten, um 20–80 %, und 142 Minuten, um vollständige 0–100 % zu laden.
Die LiveWire One ist nicht kompatibel mit Level-2-Aufladung, akzeptiert aber die Gleichstrom-Schnellladung.

Gleichstrom-Schnellladung
Die Gleichstrom-Schnellladung stellt den Höhepunkt des schnellen Aufladens von Elektrofahrzeugen dar und liefert Hochleistungs-Gleichstrom (DC) an die Batterie für extrem niedrige Ladezeiten. Im Unterschied zu Level-1- und Level-2-Ladegeräten, die mit Wechselstrom (AC) betrieben werden, können Gleichstrom-Schnellladegeräte in kurzer Zeit eine erhebliche Steigerung der Reichweite um bis zu 100–160 Kilometer in nur 20–30 Minuten bewirken. Damit ist die Gleichstrom-Schnellladung ideal für Langstreckenfahrten, bei denen ein schnelles Aufladen gewünscht ist. Gleichstrom-Schnellladestationen sind zwar weniger verbreitet und in der Regel an großen Autobahnen oder in stark frequentierten Gebieten zu finden, doch ihre Fähigkeit, die Ausfallzeiten drastisch zu verringern, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der wachsenden Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Die S2 Plattform ist nicht mit Gleichstrom-Schnellladung kompatibel, sondern nur mit Level-1- und Level-2-Aufladung.
Die Ladezeiten der LiveWire One mit Gleichstrom-Schnellladung sind 40 Minuten für 0 80 % und nur 1 Stunde für eine vollständige 0–100 %-Ladung.

Routenplanung
Wie erwähnt, ist das Aufladen auf 100 % nicht immer der zeitsparendste Weg, um lange Strecken zurückzulegen. Um das Beste aus Deiner Reise zu machen, empfehlen wir Dir, nur bis zu 80 % aufzuladen, um dann bei Bedarf an einer anderen Station wieder bis 80 % aufzuladen.
Wenn Du längere Strecken zurücklegen möchtest, ist es für eine reibungslose Reise wichtig, dass Du bei der Planung Deiner Route die Ladestationen miteinbeziehst. Es gibt viele Apps, die die Suche nach Ladestationen erleichtern, z. B. Electrify America, EVgo, ChargePoint, Greenpoint, A Better RoutePlanner (ABRP), und sogar Google Maps bietet eine umfassende Navigation mit Ladestationen entlang des Weges.

Motofreund entdeckt die S2 Mulholland: Von neugierig zu überzeugt
Das Bike, das Vorurteile bricht.

LiveWire Group stellt zwei neue elektrische Prototypen beim Harley-Davidson Homecoming vor
Beim Harley-Davidson Homecoming Festival haben wir etwas völlig Neues vorgestellt – und das blieb nicht unbemerkt. Wir überraschten alle, indem wir zwei brandneue elektrische Motorradprototypen enthüllten, die die Zukunft verkörpern, auf die wir hinarbeiten: klein, einfach und unglaublich spaßig zu fahren.

Eine unvergessliche Sommernacht
Reload Lands Silent Ride Paris 2025.

Rennen, Regen und Burritos: SMCO kehrt zum Punk's Peak zurück
Postkarten aus Biarritz
Von Aaron Guardado, SMCO

Im Rückspiegel: Wheels and Waves 2025
An der zerklüfteten Küste Südwestfrankreichs, wo die Pyrenäen in den Atlantik münden, liegt Biarritz, eine Küstenstadt, die für ihre Surfspots, ihre Café-Culture und ihre natürliche Coolness bekannt ist. Einst ein königlicher Rückzugsort, heute eine Zuflucht für Künstler, Skater, Surfer und Motorradfans – und die Heimat von Wheels and Waves, einem der vielseitigsten Motorradevents der Welt.